
Projekt "Gelebte Vielfalt"
PROJEKTENDE
Da die Projektförderung ausgelaufen ist und wir aktuell keine Zuschussgelder erhalten, können wir die nachfolgenden Bausteine derzeit leider nicht anbieten !!!
Ziele
- Barrieren abbauen und Jugend(verbands)arbeit inklusiver und vielfältiger gestalten
- Interessierte vernetzen und gemeinsam aktiv werden
- Wissen der Haupt- und Ehrenamtlichen des KJRs zu Migration und Inklusion vertiefen und erweitern
- Jugendverbände/-organisationen mit ihren Anliegen rund um die Themen Inklusion und Migration unterstützen
Zielgruppen
- Hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Nürnberger Jugend(verbands)arbeit sowie hauptberufliche Mitarbeiter*innen der KJR-Einrichtungen
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren
Schwerpunktmodule
Baustein I
Qualifizierungen für ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Nürnberger Jugend(verbands)arbeit
Baustein II
Außerschulische Bildungsangebote
Baustein III
Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
Baustein I Qualifizierungen für ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Nürnberger Jugend(verbands)arbeit
Die Projektmitarbeiterinnen bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Workshops und Qualifizierungsangeboten zu folgenden Themen an:
- Diversitätsbewusste Jugendarbeit – Einstieg ins Themenfeld
- Barrierearme Öffentlichkeitsarbeit
- Sprache ist Macht – Umgang mit menschenfeindlicher Sprache
- Rassismuskritische Jugendarbeit
- Rassismus ist... auch in der Jugendarbeit
- Kulturelle Aneignung
Die Angebote dauern zwischen drei und sechs Stunden und können je nach Thema online, inhouse oder in Räumlichkeiten des Kreisjugendrings stattfinden.

Baustein II Außerschulische Bildungsangebote
Jugendbildungsseminar
„Miteinander – Gelebte Vielfalt"
- 3-tägiges Seminar auf der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck
- Zielgruppen:
Schulklassen von Mittel-, Berufs- und Förderschulen oder Jugendgruppen ab der 5. Jahrgangsstufe - Kosten: 65 €/TN
Workshopangebote für Schulklassen
- Themen:
Eine Klassen(n)Gemeinschaft
Habe ich Vor(ur)teile
Wir sind (un)gleich - Dauer:
vier Schulstunden - Zielgruppen:
Schulklassen von Mittel-, Berufs- und Förderschulen ab der 5. Jahrgangsstufe - Kosten: Kostenlos
Angebote der KJR-Einrichtungen
- JugendKinderKultur Quibble: Kulturellpädagogische Workshops
- DoKuPäd - Workshopangebote: "Irgendwie anders" / "Miteinander" / "Diversität im Kindergarten"
- Jugend Information Nürnberg: Begegnungscafé / Bouldern & Begegnung
- Luise – The Cultfactory: Begegnungsangebote
Baustein III Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
Kinder- und Jugendarbeit hat das Ziel die Interessen aller Kinder und Jugendlichen unserer Gesellschaft zu vertreten und eine selbstbestimmte Mitwirkung und Teilhabe zu ermöglichen.
Hierfür ist u. a. eine breit aufgestellte Netzwerkarbeit nötig, in der sich ausgetauscht und einrichtungsübergreifend an thematischen Schwerpunkten gearbeitet werden kann.
- Netzwerk „Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft" des Bezirksjugendrings Mittelfranken
- Netzwerk „Inklusion" des Bezirksjugendrings Mittelfranken
- BJR-Fachstellen Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
- Austauschtreffen auf kommunaler Ebene
- Internes KJR-Austauschtreffen "Migration"
- KJR-Kommission "Inklusion"
- KJR-Kommission "Jugendarbeit und junge Geflüchtete"

Das Projekt war Teil der Fachstellen „Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft" vom Bayerischen Jugendring.


Projektförderung
Das Projekt wird gefördert durch die Aktion Mensch sowie aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring.
Ansprechpersonen:

Dorothee Dietz
Abteilungsleiterin Einrichtungen
stellvertretende Geschäftsführerin
Telefon: +49 (0)911 81007-22
E-Mail: d.dietz@kjr-nuernberg.de

Jutta Brüning
Abteilungsleiterin Jugendverbandsarbeit
Telefon: +49 (0)911 81007-23
E-Mail: j.bruening@kjr-nuernberg.de